Silas bloggt

×××
  • Keuschheit #1 – Gedankenfragmente jenseits von hemmungslosem Liberalismus und bigotter Leibfeindlichkeit


    Nein, der Verfasser dieser Zeilen ist nicht asexuell (ganz im Gegenteil).

    Wer heute eine Wortmeldung zum Thema Keuschheit in den öffentlichen Diskurs werfen möchte, steht unter dem grundsätzlichen Verdacht der bigotten Prüderie, der Feindschaft gegen die Sinnlichkeit oder zumindest des konservativen Reaktionismus. Lassen wir nun einmal all diese Schablonen beiseite und werfen einige gedankliche Streiflichter auf das Thema.

    (mehr …)

  • Den Bann der Uneigentlichkeit brechen – Eine intellektuelle Meditation über Apostelgeschichte 16


    Nachdem man sie hart geschlagen hatte, warf man sie ins Gefängnis und befahl dem Aufseher, sie gut zu bewachen. Als er diesen Befehl empfangen hatte, warf er sie in das innerste Gefängnis und legte ihre Füße in den Block.  Um Mitternacht aber beteten Paulus und Silas und lobten Gott. Und die Gefangenen hörten sie. Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab.

    Diese beiden Menschen sind an jenem Platze angelangt, der für den guten Weltbürger die Erfüllung seiner grössten Ängste darstellt. Der Leib ist geschunden, die Freiheit in ferne Auen entglitten, die Füsse der Eigenständigkeit zur Erstarrung festgebunden. Wie oft nun stimmt auch die Seele in die Klage der brennenden Wunden und dem Gezeter des verdunkelten Augenlichtes unserer beiden Gefangenen mit ein. Die Bedrückung der äusseren Umstände überwältigt die Seele, wirft sie zurück auf sich selbst, entzieht ihr den Glanz guter Tage, raubt ihrer Erinnerung die Güte alter Zeiten, wird gewahr dem Elend und den Schatten der Bedrängnis, taucht die Gedanken an die Liebenden in bitterste Melancholie.

    (mehr …)

  • Leidenschaft


    Leidenschaft

    Verzehrende Gabe, schändende Bürde
    Erfüllende Macht und heilendes Gewicht
    Hinauf zu den Himmeln der Freude
    Und auch hinab in die Öde der Nacht.

    Muss die Leidenschaft zerfressen
    Auf dass dies Lichte loher brennt?
    Als Feind jeden bergenden Masses,
    der ersehnte Behäbigkeit verkennt?

    Keine Hauptesliege stand zu dem Menschensohne
    Und so auch unsere Stütz versag!
    Erst im Urgrund der Blösse
    Sich das Drama zur Vollendung schwingt.

    Weit, tief und hoch das Dasein muss geraten
    damit sich diesem Meister Anteil erwirkt
    Verzehren muss sich der Welten Gaben
    Auf dass sich die Betörung Bahne bricht

    Hinfort mit dem stumpfen Masse
    Herein zum Tor du Fülle und Verzicht
    Auf dass sich das Antlitz des Ewigen
    zeitlich in uns Bahne bricht

    (S. Deutscher)

  • Hiob – Der leidende Gerechte


    Zwei theologische Schwerpunkte des Buches Hiob zur Disposition gestellt:

    Das Aufbrechen des Kausalschemas von Leid und Schuld
    Das ganze Buch Hiob stellt ein Gegenkonzept wider das Prinzips des Tun-Ergehen-Zusammenhangs dar. Es muss jedoch beachtet werden, dass die alttestamentliche Weisheit selbst, insbesondere in den Sprüchen Salomos, die Angemessenheit eines Zusammenhangs zwischen falschem Verhalten und Krankheit oder Leid durchaus bejaht (vgl. z.B Sprüche 10, 3).

    (mehr …)

  • Mythopoeia oder Tolkien der Evangelist


    Am 19. September 1931/od. 1930 ereignete sich ein legendäres Gespräch zwischen J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis und Hugo Dyson im Magdalene College, Oxford. Es ging um den Wahrheitsinhalt von Mythen und um ihr Verhältnis zum christlichen Glauben und auch zur Fortschrittsmanie der Moderne.
    Tolkien schrieb folgendes Gedicht an den damals jungen Rationalisten Lewis, der Mythen als “durch Silber gehauchte Lügen” bezeichnete.

    (mehr …)