• Der Meister aus Petersburg – Aufzeichnungen aus dem Kellerloch


    Es gibt bekanntermassen viele grossartige, russische Schriftsteller. Diese Literaturtitanen miteinander vergleichen zu wollen, ist ein schwieriges Unterfangen. Trotzdem scheint mir einer den Rest zu überstrahlen (selbst Tolstoi und erst recht jüngere Autoren wie Bulgakov).

    Es ist Fjodor Dostojewskij, der “Meister aus Petersburg” (1821 – 1881).
    Als Dostojewski 16 Jahre alt ist, stirbt seine Mutter, zwei Jahre später überraschenderweise auch sein Vater. Als er vom Tod seines Vaters erfährt, erleidet der junge Dostojewskij in Petersburg einen epileptischen Anfall. Diese Krankheit begleitet ihn sein ganzes Leben. Dostojewskij beginnt zu schreiben, massgebliche Literaturkritiker sind begeistert, so dass er zum Tageshelden avanciert. (mehr …)

  • Der Mythos ist die Wirklichkeit


    Ist nicht alles Sichtbare nicht mehr als ein Schatten wahrer Wirklichkeit? Unsere Seele verlangt nach Bleibendem, hier ist nur Vergängliches. Sie verlangt nach Wahrheit, hier ist Schein. Sie verlangt nach Leben, hier ist umfassendes Sterben. Sie verlangt nach Jugend, hier ist Altern. Sie verlangt nach Entfaltung, hier ist kurze Blüte. Sie verlangt nach Gelingen, hier ist Unzulänglichkeit. Sie verlangt nach Geborgenheit, hier ist Verlust. Nimmt man nun die Wirklichkeit aus der Perspektive geistleerer Rationalität einfach so zur Kenntnis, überhört man das Rufen des menschlichen Geistes. Es entsteht eine Apathie des Geistes und somit eine Abwesenheit aller tiefen und auch tragischen Leidenschaften. (mehr …)

  • Eine Apologie der Apologetik oder wider die Frühdialektik Karl Barths


    Im Folgenden soll dargelegt werden, wie sich die Kapazität der natürlichen Vernunft in ihrer Funktion, die Wirklichkeit des christlichen Credos zu plausibilisieren, verhält gegenüber der nicht auf äussere Notwendigkeiten angewiesenen Offenbarung des christlichen Credos. Ist es sinnvoll, die Wahrheit des christlichen Credos anhand universalistisch-logischer Denkprozesse wo weit möglich zu plausibilisieren? Was kann ein solcher Zugang für den Glauben eines Menschen leisten, der selbst im eigentlichen Sinn ein vom göttlichen Wort, oder der göttlichen Idee des personalen Gott-Subjekts, Getroffener sein werden muss? Zunächst bleibt festzustellen, dass das Gnadenwirken des göttlichen Subjekts Teil seiner absoluten Freiheit, in biblischer Terminologie ausgedrückt, Teil seines unergründlichen Ratschlusses ist. (mehr …)